The series accompanied us through the year and featured 365 interpreters and bands. The last episode with prefaces by Pascal von Wroblewsky and Tom Gaebel.
Konstanz (skb) – A year is quickly over when the rain falls, a sea full of questions. At the end there are now 365 artists and female bands. An accumulation that you can confidently knock on people’s ears when they once again spit nonsense like “There are just no good women in music”. Such a sweeping judgment simply does not stand up. On the contrary, the selection of artists is so great that, of course, this series could only scratch the surface. Also in jazz: Have fun with …
In the end, it takes only a little initiative to overcome the limits set by the music industry over decades. Just take a deliberate step aside to see what lies behind the testosterone-laden façade. So if you think you’re once again hosting a festival that’s more like a dinosaur than a female act, then you’re welcome to look around and look for inspiration.
Of course, the series is only a partial aspect. Due to the division into genres, many great artists remained unnamed. Perhaps there is still time to take a look at R’n’B (Beyoncé, Kelela, Janet Jackson), The Darkness (Chelsea Wolfe, Anna von Hausswolff, Anne Clark), or producer or studio musicians like Carol Kaye. There are enough ideas for future lists. Every candidate that has been missing so far emphasizes only the statement behind the project: women are everywhere. Finally listen to them.
In the last episode we threw a look at jazz. Anyone who has even once entered a second-hand record store knows them: the opinionated Hansel, who emerge without warning from the dim corners. Bound in yesterday, they eloquently define jazz via Miles Davis, John Coltrane or Thelonious Monk. The very daredevils are raving about Nils Petter Molvaer, whose pioneering work “Khmer” has meanwhile been around twenty years ago. Often it is simply sad how some listeners and Korinthenkacker overload the freest of all genres with prejudices and stereotypes. If you ask them about women in jazz, the horizon ends just behind (admittedly great) Ella Fitzgerald and Nina Simone.
At the same time, countless masters of her subject can be found here with minimal effort. In recent years, more and more female musicians, who take jazz as a matter of course as well as unadapted, come into the limelight. But they too must continue to face unjustified bias. “If I make a mistake as a woman, I have to justify myself more strongly, men stay flawed when it comes to mistakes, and women immediately suspect that they can not play, so the pressure is great,” explained tuba player Bettina Wauschke in the Berliner Zeitung.
As always, we leave the other preface with Pascal von Wroblewsky and Tom Gaebel two people from the subject.
To be honest, I have no idea of the situation of women in jazz, so here are just a few observations, and they are narrow enough. I see a fundamental tendency: there are more and more women. For example, just a few years ago, you never saw so many young women and girls in youth bigbands. By now, a saxophone set can consist entirely of girls. In the professional orchestras, the proportion is still meager, but, men, be brave, the jazz babies grow up. Even in the universities there are considerably more women, also on drums and bass. The unique selling point of the men disappears noticeably.
A band, a gang, is typically made up of guys. Being able to get involved as a girl means infiltrating committed structures. I do not think it’s just a question of early musical education. After all, women have occupied male domains in other professions. It also needs interest, and you certainly can not always enforce that. Fortunately, more and more girls are making gangs. Also with guys together, for me the ideal constellation. I always dream of the eye level, the equality, wherever.
I am a single parent and it has not always been easy. At the beginning of my career, I did not intend to do both: work and family. My life was so devoted and I did not want to do without both, for whatever reason. I did not grow up that way either. I belong to a generation whose mothers and grandmothers have worked and studied. And who in doubt raised their children themselves. For me it was and is a matter of course to be independent, to decide for myself, professionally and privately. And that’s what I gave to my children, my son and my daughters.
As a man, I probably would not have had to go on tour with small children. The babysitter would not have been waiting behind the stage for me to silence the baby. Maybe later, when they were schoolchildren, I would not have had to come out of the concert at three o’clock at night and have to get up at six to make school sandwiches. Maybe I would not have (oh my god, what memories!) At a concert with a big band my little daughter still on the drum pedestal off, because they did not want to part with me or in a theater at a premiere the props around Need help. Maybe I would have had more money to give them something they wanted. For me, this is not a special merit, as a musician to get my life logistically so on the line, that no one comes too short, not the children, not the music, not me. This is a show of strength for all working parents who wants to be overcome.
Frightening for me the case of Anna Lena Schnabel. The phenomenon, not to be noticed by the music industry or the media here in Germany, not only affects women, as we jazzers simply copy editorial and A & R managers simply in the ass. They do not really come true, unless we sound stinky and do not make too much noise or at least look sexy. And the example Schnabel shows at this point that not even the everyday sexism attacks more, but that the business is tough. The fact that jazz, as contemporary music, does not get the support of classical music, that musicians still have to work for hunger fees in clubs, and that as lecturers they have to fight for their work to be paid adequately, that is the real scandal.
I have often said that my work does not save a person’s life like a surgeon or can feed like a baker. I am like the fiddling cricket in the fairy tale. She played the violin all summer for the others who worked, to please them. And then, in winter, the cricket has no supplies and goes to the others to ask for a bit of food. But she is rejected at all doors, because in the summer she only lolled and fiddled instead of working for herself. This sweet-witted fairytale tells exactly the situation of freelance artists. They are loved when they come and fiddle. But when they become impoverished and aging and can no longer work, they are dismissed from the doors like the cricket in the fairy tale.
If art no longer counts for us, then we lose our roots. That’s why I’m happy to see how many young people are still taking the hard way with courage and chutzpah. Because there are also beautiful and worthwhile ways.
A singer who has been touring the country for many years with a twelve-headed, all-male band is wondering about the woman in jazz – it’s about time, one might think!
In fact, as always, when you’re more involved in one thing, the topic is more interesting and complex than you might think. Jazz is obviously still more than classic, more of a male domain. I would be surprised if more than 20 percent of the improvising women were.
It is not rocket science to say that, the question of why is much more difficult to answer. One reason can certainly be found in the typical jazz instruments. When I think back to my beginnings as a mediocre violinist in the school orchestra, I remember that there were at least as many girls as there who tormented our leader there with crooked tones. But at that time most of the young ladies were violin top trumpet flop.
It was the same with the Musikschul-Big-Band: many saxophonists, but only a trombonist, no drummer, no bassist. The reasons can certainly be argued, but it is clear: There never grew a large stock of future jazz women, which could then later find again on the college or stage.
Fortunately, the musical landscape has fortunately become much more open, and the increased choice is already apparent in the fact that the backstage area is becoming more and more a mixed changing room. Men and women jazz together – and, above all, as a matter of course.
I myself was allowed to benefit from the minority bonus as one of very few jazz singers during my studies, because the “unusual” is always interesting. Unusual in this sense was also the workshop with Maria Schneider, the only arranger that I got to know during my studies – and at the same time my absolute musical highlight in these five years!
Fortunately, music still stands alone – regardless of who makes it!
https://www.youtube.com/watch?v=7mYYejoFwvk
Die Reihe begleitete uns durchs Jahr und zeigte 365 Interpretinnen und Bands. Die letzte Folge mit Vorreden von Pascal von Wroblewsky und Tom Gaebel.
Konstanz (skb) – Ein Jahr ist schnell vorüber, wenn der Regen fällt, ein Meer voller Fragen. Am Ende stehen nun 365 Künstlerinnen und weiblich besetzte Bands. Eine Ansammlung, die ihr getrost Menschen um die Ohren hauen könnt, wenn diese wieder einmal Unsinn wie “Es gibt einfach keine guten Frauen in der Musik” verzapfen. Ein so pauschales Urteil hält schlichtweg nicht stand. Die Auswahl der Künstlerinnen ist vielmehr so groß, dass diese Reihe natürlich auch nur an der Oberfläche kratzen konnte. Auch im Jazz: Viel Spaß mit …
Am Ende benötigt es nur etwas Eigeninitiative, um die von den Musikindustrie über Jahrzehnte aufgestellten Grenzen zu überwinden. Einfach mal ein bewusster Schritt zur Seite, um zu erkennen, was sich hinter der testosterongeladenen Fassade verbirgt. Wer also meint, wieder einmal ein Festival zu veranstalten, auf dem man eher einem Dinosaurier als weiblichen Acts begegnet, kann sich hier gerne umschauen und nach Inspirationen suchen.
Natürlich bildet die Reihe nur einen Teilaspekt ab. Aufgrund der Unterteilung in Genres blieben dabei viele großartige Künstlerinnen ungenannt. Vielleicht kommt noch der Zeitpunkt, um einen Blick auf R’n’B (Beyoncé, Kelela, Janet Jackson), in die Dunkelheit (Chelsea Wolfe, Anna von Hausswolff, Anne Clark), auf Produzentinnen oder Studiomusikerinnen wie Carol Kaye zu werfen. Genug Ideen für künftige Listen gibt es. Jede Kandidatin, die bisher fehlte, unterstreicht dabei nur die Aussage, die hinter dem Projekt steht: Frauen sind überall. Hört ihnen endlich zu.
In der vorerst letzten Folge warfen wir nun einen Blick auf den Jazz. Wer auch nur einmal einen Second-Hand-Plattenladen betreten hat, kennt sie: die rechthaberischen Hansel, die ohne Vorwarnung aus den schummrigen Ecken auftauchen. Festgefahren im Gestern, definieren sie den Jazz wortgewandt über Miles Davis, John Coltrane oder Thelonious Monk. Ganz Waghalsige schwärmen von Nils Petter Molvaer, dessen Pionierleistung “Khmer” mittlerweile auch schon zwanzig Jahre zurückliegt. Oft ist es schlichtweg traurig, wie manche Hörer und Korinthenkacker das freiste aller Genres mit Vorurteilen und Schablonendenken überladen. Fragt man diese nach Frauen im Jazz, endet der Horizont kurz hinter (den zugegeben großartigen) Ella Fitzgerald und Nina Simone.
Dabei finden sich mit minimalem Aufwand auch hier unzählige Meisterinnen ihres Fachs. In den letzten Jahren treten zudem mehr und mehr Musikerinnen, die den Jazz ebenso selbstverständlich wie unangepasst angehen, ins Rampenlicht. Doch müssen sich auch diese weiterhin einer ungerechtfertigten Voreingenommenheit stellen. “Wenn ich als Frau einen Fehler mache, muss ich mich stärker rechtfertigen. Männer bleiben bei Fehlern ganz cool, bei Frauen ist dann gleich der Verdacht da, dass sie nicht spielen können, entsprechend groß ist der Druck“, erklärte etwa die Tubaspielerin Bettina Wauschke in der Berliner Zeitung.
Die weitere Vorrede überlassen wir mit Pascal von Wroblewsky und Tom Gaebel wie immer zwei Menschen vom Fach.
Pascal von Wroblewsky
(Jazzmusikerin, Sängerin und Schauspielerin)
(Foto: Anton Bogomolov)
Ich habe, ehrlich gesagt, keinen Überblick über die Lage von Frauen im Jazz, daher notiere ich hier nur einige Beobachtungen, und die sind schmal genug. Ich sehe eine grundsätzliche Tendenz: Es werden immer mehr Frauen. Noch vor einigen Jahren hat man beispielsweise nie so viele junge Frauen und Mädchen in Jugendbigbands gesehen. Ein Saxophonsatz kann mittlerweile durchaus vollständig aus Mädchen bestehen. In den professionellen Orchestern ist der Anteil noch mager, aber, Männer, seid tapfer, die Jazzbabies wachsen heran. Denn auch in den Hochschulen sind wesentlich mehr Frauen, auch an Schlagzeug und Bass. Das Alleinstellungsmerkmal der Herren schwindet merklich.
Eine Band, also eine Bande, besteht ja typischerweise aus Jungs. Als Mädchen mitmischen zu können, heißt, eingeschworene Strukturen zu unterwandern. Ich glaube nicht, dass es nur eine Frage der musikalischen Früherziehung ist. Frauen haben ja nun doch auch in anderen Berufen männliche Domänen besetzt. Es braucht auch Interesse, und das kann man sicher nicht immer nur erzwingen. Glücklicherweise bilden immer mehr Mädchen Banden. Auch mit Jungs zusammen, für mich die ideale Konstellation. Ich träume immer von der Augenhöhe, der Gleichheit, gleichgültig wo.
Ich bin alleinerziehend und das war nicht immer leicht. Ich habe mir nicht zu Beginn meiner Laufbahn vorgenommen, beides zu reißen: Beruf und Familie. Mein Leben hat sich so ergeben und ich wollte auf beides nicht verzichten, warum auch immer. Ich bin auch nicht so aufgewachsen. Ich gehöre einer Generation an, deren Mütter und Großmütter gearbeitet und studiert haben. Und die im Zweifel ihre Kinder selbst großgezogen haben. Für mich war und ist es selbstverständlich, unabhängig zu sein, selbst zu entscheiden, beruflich und privat. Und das habe ich auch an meine Kinder so weiter gegeben, meinem Sohn ebenso wie meinen Töchtern.
Als Mann hätte ich wahrscheinlich nicht mit kleinen Kindern auf Tour gehen müssen. Der Babysitter hätte nicht hinter der Bühne dringend darauf gewartet, dass ich das Baby stille. Ich hätte vielleicht später, als sie Schulkinder waren, nicht nachts um drei vom Konzert kommen und um sechs wieder aufstehen müssen, um ihnen Schulbrote zu schmieren. Vielleicht hätte ich auch nicht (Oh, mein Gott, was für Erinnerungen!) bei einem Konzert mit einer Bigband meine kleine Tochter noch auf dem Schlagzeugpodest abstellen müssen, weil sie sich nicht von mir trennen wollte oder in einem Theater bei einer Premiere die Requisite um Hilfe bitten müssen. Möglicherweise hätte ich auch mehr Geld gehabt, um ihnen etwas leisten zu können, das sie sich gewünscht haben. Für mich ist das kein besonderes Verdienst, als Musikerin mein Leben logistisch so auf die Reihe zu bekommen, dass keiner zu kurz kommt, nicht die Kinder, nicht die Musik, nicht ich. Das ist für alle berufstätigen Eltern ein Kraftakt, der bewältigt sein will.
Erschreckend für mich der Fall der Anna Lena Schnabel. Das Phänomen, von der Musikindustrie oder den Medien hier in Deutschland nicht wahrgenommen zu werden, betrifft ja nicht nur Frauen, da latschen uns Jazzern einfach Redakteure und A&R-Manager schlicht in den Arsch. Sie nehmen uns gar nicht wirklich wahr, es sei denn, wir klingen stinkig brav und machen nicht zu viel Lärm oder sehen wenigstens sexy aus. Und das Beispiel Schnabel zeigt an dieser Stelle, dass nicht mal der alltägliche Sexismus mehr greift, sondern dass das Geschäft knallhart ist. Dass der Jazz als zeitgenössische Musik nicht die Förderung wie die Klassik bekommt, dass Musikerinnen und Musiker immer noch für Hungerhonorare in Clubs arbeiten und als Dozenten darum kämpfen müssen, dass ihre Arbeit adäquat bezahlt wird, das ist doch der wahre Skandal.
Ich habe mir oft gesagt, dass ich mit meiner Arbeit keinem Menschen das Leben rette wie ein Chirurg oder füttern kann wie ein Bäcker. Ich bin wie die fiedelnde Grille im Märchen. Die hat den ganzen Sommer für die anderen, die gearbeitet haben, die Geige gespielt, um sie zu erfreuen. Und dann, im Winter hat die Grille keine Vorräte und geht zu den anderen, um sie um ein bisschen Essen zu bitten. Doch an allen Türen wird sie abgewiesen, weil sie im Sommer nur gefaulenzt und gefiedelt habe, statt selbst zu arbeiten. Dieses scheißmoralische Märchen erzählt genau die Situation von freiberuflichen Künstlern. Man liebt sie, wenn sie kommen und fiedeln. Aber wenn sie verarmen und altern und ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können, weist man sie von den Türen wie die Grille im Märchen.
Wenn uns die Kunst nichts mehr gilt, dann verlieren wir unsere Wurzeln. Deshalb freue ich mich, zu sehen, wie viele junge Menschen sich trotzdem mit Courage und viel Chuzpe auf diese harten Wege machen. Denn es sind auch schöne und lohnenswerte Wege.
Tom Gaebel
(Jazzsänger, Entertainer und Bandleader)
(Foto: Christoph Kassette)
Ein Sänger, der seit vielen Jahren mit einer zwölfköpfigen, rein männlichen Band durch die Lande tourt, macht sich Gedanken über die Frau im Jazz – wird langsam Zeit, sollte man meinen!
Tatsächlich ist das Thema – wie immer, wenn man sich mit einer Sache intensiver beschäftigt – interessanter und komplexer, als man meinen könnte. Jazz ist offensichtlich nach wie vor, mehr als zum Beispiel Klassik, eher eine Männerdomäne. Ich würde mich wundern, wenn mehr als 20 Prozent der Improvisierenden Frauen wären.
Das festzustellen, ist kein Hexenwerk, die Frage nach dem Warum schon deutlich schwieriger zu beantworten. Ein Grund ist sicherlich in den typischen Jazz-Instrumenten zu finden. Wenn ich an meine Anfänge als mittelmäßiger Geiger im Schulorchester zurückdenke, erinnere ich mich, dass es dort mindestens so viele Mädchen wie Jungs gab, die dort unseren Leiter mit schiefen Tönen quälten. Aber damals galt bei den meisten jungen Damen: Geige Top – Trompete Flop.
Ebenso war es in der Musikschul-Big-Band: Viele Saxophonistinnen, aber nur eine Posaunistin, keine Schlagzeugerin, keine Bassistin. Über die Gründe lässt sich sicherlich streiten, klar ist aber: Da wuchs schon mal kein großer Bestand an zukünftigen Jazzerinnen heran, die man dann später auf der Hochschule oder Bühne wiederfinden konnte.
Mittlerweile ist die musikalische Landschaft glücklicherweise viel offener geworden, und die gestiegenen Wahlmöglichkeiten zeigen sich schon darin, dass der Backstagebereich mehr und mehr zur gemischten Umkleide wird. Männer und Frauen jazzen gemeinsam – und vor allem mit Selbstverständlichkeit.
Ich selber durfte noch vom Minderheiten-Bonus profitieren als einer von ganz wenigen Jazzsängern während meines Studiums, denn das “Ungewöhnliche” ist immer auch interessant. Ungewöhnlich in diesem Sinne war auch der Workshop mit Maria Schneider, der einzigen Arrangeurin, die ich während meines Studiums kennenlernen durfte – und gleichzeitig mein absolutes musikalisches Highlight in diesen fünf Jahren!
Musik steht dann glücklicherweise am Ende doch noch immer für sich – unabhängig davon, wer sie macht!
More Stories
CD review: Dizzy Gillespie Quintet – Gillespiana: In Concert 1961 – 2024: Video, CD cover
Blues too of course։ Newport Folk and Newport Jazz at 2024 Rhythm and Roots Festival: Video Photos
Video: I’ve been very fortunate to have such experiences, because that has enriched my life: Brazilian music legend Sérgio Mendes dies at 83: Photos